Agora Group wechselt zu TrackOnline

Die Agora Group ist ein Großhändler für Blumen und Pflanzen für professionelle Floristen und Gartencenter. Das Unternehmen ist Marktführer in Belgien und Frankreich mit mehr als 22 Standorten, dem Hauptsitz in Kontich und einem großen Vertriebszentrum in Aalsmeer.Bexter und die Agora Group haben sich zusammengetan, um die Nutzung, Registrierung und Verwaltung von Mehrweg-Ladungsträgern wie Transportverpackungen, Rollcontainern, Dänenkarren, Platten und ähnlichem bei der Agora Group und ihren Kunden zu optimieren.Ein Projekt, bei dem Agora von seiner OnPremise-Lösung auf ein Cloud-basiertes Verwaltungssystem umgestiegen ist und nun effizientere und strategischere Entscheidungen treffen kann, da alle Daten auf einer einzigen Datenplattform verfügbar sind.Die Agora Group verwendet mehr als 30.000 Mehrweg-Ladungsträger in ihrer Lieferkette. Jede externe Partei, die jetzt einen Ladungsträger erhält oder zurückgibt, ist in der TrackOnline-Plattform registriert. Dadurch erhält die Agora Group einen Echtzeit-Einblick in die Daten und weiß somit genau, wo sich die Ladungsträger befinden und wie sie am effizientesten eingesetzt werden können.Dies hat die Kosten für den Verlust und den Erwerb neuer Mehrweg-Ladungsträger innerhalb der Agora Group erheblich reduziert.Darüber hinaus verfolgt die Agora Group mit dem Umstieg auf die TrackOnline-Plattform einen nachhaltigeren Ansatz, da aufgrund der Digitalisierung weniger Papier verwendet wird.Alle Kunden der Agora Group können sich mit der kostenlosen TrackOnline-Testlizenz auch an die TrackOnline-Plattform anschließen, die es ihnen ermöglicht, ihre Salden in einer Übersicht zu sehen, wodurch doppelte Verwaltungen vermieden und diesbezügliche Unstimmigkeiten verhindert werdenDas Ergebnis: – Kostenreduzierung im Ladungsträgerbestand. – Echtzeit-Einblick. – Zeitersparnis bei der Datenbeschaffung – Effizienter arbeiten- ein einziges System. – Jeder nutzt und arbeitet mit denselben Daten. – Weniger Fehler. – API-Verbindung mit der Verwaltung. – Keine doppelten Eingaben – Alles digital. – Weniger Papier. – Einblick in die Mengen, sodass kein Lkw nur halbvoll beladen wird. – Kreislaufsystem