Industrie- & Fertigungslösungen

Wählen Sie Ihre Lösung

Übersicht

Das Dashboard von TrackOnline enthält alle relevanten Informationen an einem Ort. Die Dashboards können nach Ihren Wünschen angepasst werden, sodass Sie auf einen Blick sehen können, wo sich Ihre Wagen, Kisten und andere Ladungsträger befinden. Durch den Einsatz von GPS können alle Ladungsträger auf der interaktiven Karte im Dashboard verfolgt werden. Das Dashboard gibt Ihnen einen sofortigen Überblick darüber, welche Standorte mit der Rückgabe von Ladungsträgern im Rückstand sind und wer noch Ladungsträger von Ihnen erhält. Ein weiteres Diagramm im Dashboard könnte zum Beispiel den Verlauf des verfügbaren Bestands im Laufe der Zeit anzeigen. So gibt es unendlich viele Möglichkeiten mit verschiedenen Dashboards, und es besteht die Möglichkeit, verschiedene Dashboards zusammenzustellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Benutzer in Ihrem Unternehmen ausgerichtet sind.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung werden Benachrichtigungen von der Ladungsträgerplattform angezeigt. Sie erhalten zum Beispiel eine Benachrichtigung, wenn eine Geschäftsbeziehung auf eine Saldenabstimmung geantwortet hat oder wenn jemand eine Chat-Nachricht gesendet hat. Wenn Ihre Geschäftsbeziehungen TrackOnline CONNECT verwenden, wird eine Benachrichtigung gesendet, wenn eine Beziehung eine Transaktion freigegeben hat. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was in Ihrer Ladungsträgerverwaltung vor sich geht.

Verfolgen Sie Ihre Ladungsträger mit RFID oder IoT

Die Ladungsträgerplattform TrackOnline bietet die Möglichkeit, Ladungsträger mit Hilfe eines RFID-Tags oder eines IoT-GPS-Geräts zu verfolgen, vor allem um zu erfahren, wo sich die Ladungsträger befinden, und um keine wertvollen oder maßgeschneiderten Ladungsträger zu verlieren.

RFID für Ladungsträger

Als Registrierungsplattform für Ladungsträger kann TrackOnline direkt für RFID-Anwendungen genutzt werden. Durch die Verwendung von RFID in Kombination mit TrackOnline werden Transaktionen automatisch in TrackOnline erstellt. Mit einem Smart-Spot werden Produkte und Ladungsträger gescannt und dies wird sofort als Transaktion in TrackOnline übernommen. Auch Handscanner können zum Scannen von Ladungsträgern verwendet werden. Mit der benutzerfreundlichen REST-API lässt sich eine RFID-Verknüpfung leicht herstellen.

IoT-Anwendung innerhalb von TrackOnline

Mit dem Einsatz von IoT in TrackOnline können Ladungsträger auf der Grundlage von GPS-Informationen verfolgt werden, sodass Sie über die Karteninformationen im TrackOnline-Dashboard genau wissen, wo sich Ihre Ladungsträger befinden. Anhand der historischen Daten können Sie sehen, welche Route das IoT-Gerät in der Vergangenheit zurückgelegt hat. Es ist auch möglich, IoT zu nutzen, um die Temperatur zu überwachen oder um zu überprüfen, ob bestimmte Containertüren während des Transports geöffnet oder geschlossen wurden.

Darüber hinaus ist es möglich, IoT zu nutzen, um einen Geofence, einen digitalen Kreis, um einen Standort zu ziehen. Wenn ein IoT-GPS-Gerät diesen Kreis betritt, wird es erkannt. Wenn das Gerät dann in einem anderen Geofence geortet wird, erstellt TrackOnline automatisch eine Transaktion. Mit IoT und RFID werden viele manuelle Vorgänge automatisiert und Sie arbeiten effizienter!

Automatisierung

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen sorgt für mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen. Die meisten manuellen Aufgaben können mit Prozessregeln in TrackOnline automatisiert werden. In TrackOnline gibt es mehrere Möglichkeiten zur Automatisierung, um die Automatisierung Ihrer Ladungsträgerprozesse zu maximieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, viele, oft zeitraubende, manuelle Aufgaben zu eliminieren. Einige Beispiele sind die Weiterleitung von Berichten, die Bearbeitung einer Transaktion oder einfach die Aktualisierung des Status einer Transaktion.

Wenn TrackOnline in einer Produktionsumgebung oder an einem Ort eingesetzt wird, an dem Ladungsträger eine wichtige Rolle für das Kerngeschäft des Unternehmens spielt, bieten die Automatisierungsfunktionen von TrackOnline einen großen Mehrwert. Ladungsträger tragen dazu bei, Ihre Produkte sicher und unbeschadet zu transportieren. Um den Überblick zu behalten, wo sich Ihre Ladungsträger befinden, arbeitet TrackOnline mit verschiedenen Status. In Kombination mit diesen Status können Sie eine Menge manueller Arbeit automatisieren.

Auf diese Weise schaffen Sie einen automatischen Geschäftsprozess, bei dem Sie anhand des Status sofort sehen können, ob etwas verfügbar ist und/oder ob weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Automatisierung dieser Aufgaben verringert die Gefahr von (manuellen) Fehlern und macht die Arbeit effizienter!

API-Verbindung

ERP-, WMS- oder TMS-Systeme können mit TrackOnline verknüpft werden. Dadurch werden Bestellungen automatisch weitergeleitet und die weitere Bearbeitung der Ladungsträger in TrackOnline verwaltet. Transaktionen und Bestellungen werden automatisch aus dem externen System in TrackOnline importiert, wodurch ein Großteil der manuellen Arbeit automatisiert wird.

TrackOnline verfügt über eine gut beschriebene REST-API, die eine schnelle Verknüpfung ermöglicht. Es gibt Standardverknüpfungen mit Navision, MatchOnline, SAP und Florisoft. Durch die Verknüpfung sind immer die richtigen Daten in TrackOnline vorhanden. Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass Buchungen in zwei verschiedenen Systemen vorgenommen werden oder dass Informationen zwischen den Systemen nicht übereinstimmen. Dies verhindert die manuelle Eingabe und verringert die Wahrscheinlichkeit von (manuellen) Fehlern. Mit der API-Verbindung liegt der Schwerpunkt auf der Ladungsträgerverwaltung und nicht auf der Eingabe von Ladungsträgern.