Pooling-Lösungen

Wählen Sie Ihre Lösung

Kundenportal

Als Pooler verwalten Sie Ladungsträger verschiedener Parteien, wie z. B. Kunststoffpaletten, Kisten und andere Verpackungsmittel, die für den Geschäftsbetrieb unerlässlich sind. Ohne diese Ladungsträger besteht die Gefahr, dass grundlegende Geschäftsprozesse ins Stocken geraten, was sehr kostspielig sein kann. Aus diesem Grund sind Aktualität, Transparenz und Verfügbarkeit von Daten eine entscheidende Voraussetzung für ein Pooling- Unternehmen.

Durch die Nutzung des Kundenportals von TrackOnline’s bieten Sie als Pooler Ihren Kunden zum Beispiel die Möglichkeit, selbst Bestellungen aufzugeben. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn verschiedene Kunden und Geschäftsbeziehungen innerhalb des Pools rechtzeitig angeben wollen, wie viele Ladungsträger sie zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Ihre Geschäftsbeziehungen können sich bei ihrer eigenen TrackOnline-Umgebung anmelden. Die Umgebung ist speziell für die Kunden, denen Zugang gewährt wird. Diese Kunden haben nur Zugriff auf die für sie relevanten Informationen.

Im weiteren Sinne geht es dabei um die Aktualität von Informationen, die Verfügbarkeit von Daten und die Transparenz innerhalb der Kette. Da sich die Kettenpartner direkt selbst anmelden können, um die Ladungsträgerströme zu sehen und selbst Bestellungen aufzugeben, nimmt dies dem Pooler Arbeit ab. Auf diese Weise erhalten Sie keine unnötigen E-Mails oder Anrufe. Bei dieser Arbeitsweise wird alles auf ein und derselben Plattform registriert und verwaltet.

Transaktionsgebühren berechnen

Berechnen Sie Ihren Kunden Transaktionsgebühren auf der Grundlage Ihrer spezifischen Geschäftsprozesse und arbeiten Sie effizienter. Mit dieser Funktion können Sie die Kosten auf automatisierte Weise weitergeben. Es ist möglich, eine Gebühr auf der Grundlage eines bestimmten Kunden oder einer bestimmten Art von Ladungsträger, z. B. einer Kiste, zu berechnen. Die Kisten müssen regelmäßig gereinigt werden und die Reinigungskosten können über eine Gebühr in TrackOnline weitergegeben werden.

Es ist auch möglich, Verwaltungskosten weiterzugeben. Eine andere Möglichkeit, Transaktionsgebühren zu verwenden, ist die Weitergabe von Reise- oder Kraftstoffkosten. Die Plattform bietet außerdem die Möglichkeit, diese Transaktionsgebühr pro Kunde oder pro Kundengruppe festzulegen. Ein Unterschied besteht zum Beispiel in der Entfernung, der Reisezeit oder dem Umfang, in dem Unternehmen Ladungsträger rechtzeitig zurückgeben. Die Transaktionsgebühr, die an einen Kunden weitergegeben wird, ist konfigurierbar und vollständig anpassbar und stützt sich auf interne Geschäftsprozesse.

Das Zusammenstellen und Festlegen von Transaktionsgebühren wurde benutzerfreundlich eingerichtet. In TrackOnline können verschiedene Transaktionsarten ausgewählt werden, um den unterschiedlichen Geschäftsprozessen in einem Unternehmen gerecht zu werden. Eine „Ausgabe“ wird zum Beispiel hauptsächlich dazu verwendet, ausgehende Bewegungen zu registrieren. Bei einer Transaktionsgebühr besteht die Möglichkeit, einen Festpreis zu verwenden, beispielsweise wenn Verwaltungskosten weitergegeben werden müssen. Außerdem ist es möglich, die Gebühr auf der Grundlage einer Staffelung zu berechnen, z.B. wenn Sie eine Gebühr pro Ladungsträger erheben möchten. Es ist zum Beispiel möglich, eine Gebühr für das Waschen von Ladungsträgern zu erheben. Durch die Arbeit mit Transaktionsgebühren in TrackOnline wird die Effizienz gesteigert und durch die Reduzierung manueller Vorgänge Zeit gespart.

Prozessmanagement

Mit dem Prozessmanagement in TrackOnline werden Ihre Logistikprozesse durch verschiedene Status, Rechte, Statusverläufe und aufeinanderfolgende Aktionen in die Ladungsträgeranwendung übersetzt. So werden Prozesse gesichert und Sie wissen, welche Aktion von wem durchgeführt werden muss. So erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, wo sich die Ladungsträger innerhalb des Logistikprozesses befinden.

Wenn ein Unternehmen verschiedene Bestell- oder Lieferprozesse definiert hat, können Sie mit dieser Funktion ganz einfach einen Prozess einrichten. Anhand der verschiedenen Status wird deutlich, wo sich die Ladungsträger innerhalb des Logistikprozesses befinden.

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für verschiedene Status in einem Logistikprozess, die in TrackOnline definiert wurden. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens prüft der Pooler, ob die Bestellung durchführbar ist. Durch den Einsatz der Zuweisungsfunktion kann dies auch vollständig vom System automatisiert vorgenommen werden. Durch die Definition von Benutzerrechten kann jedem Benutzer eine eigene Umgebung mit entsprechenden Rechten zugewiesen werden. Der Logistikprozess kann in TrackOnline vollständig nachverfolgt und kontrolliert werden.

Verfolgen Sie Ladungsträger mit RFID oder IoT

Mit Hilfe des Internets der Dinge (IoT) und RFID lassen sich Ladungsträger in TrackOnline leicht verfolgen und überwachen. Durch den Einsatz von IoT und RFID werden Transaktionen automatisch in TrackOnline erstellt und Sie können sofort sehen, wo sich Ihre Kisten und Karren befinden.

RFID

kann vollständig in TrackOnline integriert werden. Für Logistikdienstleister, die einen Asset-Pool oder einen Pool von Mehrweg-Ladungsträgern für verschiedene Kunden verwalten, ist es sinnvoll, jede Bewegung dieser Ladungsträger zu verfolgen, zum Beispiel vom Distributionszentrum zu einer Kistenwäscherei. Mit Hilfe von Tags, Handscannern und Smart-Spots werden die Ladungsträger gescannt. Die Informationen aus diesem Scan werden an TrackOnline weitergeleitet. Wenn Sie als Pooling-Unternehmen viele verschiedene Arten von Ladungsträgern von verschiedenen Kunden verwalten, automatisiert eine RFID-Anwendung viele manuelle Vorgänge.

IoT

Mit IoT in TrackOnline können Sie Sendungen verfolgen, wiederfinden und die effizienteste Route wählen. Darüber hinaus können Sie die Temperatur von Ladungsträgern an einem bestimmten Ort ablesen und sehen, ob eine Tür geöffnet oder geschlossen ist. Auch die Konditionierung von Frischwaren kann anhand des Temperaturverlaufs verwaltet werden.

Verknüpfungen über unsere REST API

Externe ERP- und WMS-Systeme können über die REST-API einfach mit TrackOnline verknüpft werden. Dank dieser Verknüpfung werden die richtigen Daten mit TrackOnline ausgetauscht. Bestellungen aus dem externen System werden automatisch in TrackOnline importiert.

Eine Verknüpfung mit TrackOnline automatisiert viele manuelle Vorgänge. Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass Buchungen in zwei verschiedenen Systemen vorgenommen werden oder dass Informationen zwischen den Systemen nicht übereinstimmen. Die Ladungsträgerdaten können außerdem in ein BI-Tool für weitere Anwendungen exportiert werden.

Eine Anwendung wäre z.B., dass Transaktionen in TrackOnline sowohl vom Pooler als auch von den Kunden des Poolers über das Kundenportal registriert werden. Wenn bei diesen Transaktionen eine bestimmte Gebühr oder ein Ausgleich anfällt, der an ein Rechnungsstellungsprogramm weitergeleitet werden muss, dann bietet die umfassende Verknüpfungsmöglichkeit von TrackOnline eine Lösung.

Eine weitere Anwendung ist die Verwendung der Verknüpfung von TrackOnline, um bestimmte Saldo- oder Transaktionsdaten an eine Dashboard-Anwendung, wie z.B. ein BI-Tool, weiterzuleiten. Mit unserer REST-API werden Informationen aus einem Finanzsystem mit TrackOnline verknüpft, sodass Sie in Echtzeit Einblicke in KPIs erhalten, die bisher nur schwer zu gewinnen waren. Wenn Sie die REST-API in Kombination mit anderen Geschäftsanwendungen verwenden, können Sie noch mehr aus der TrackOnline-Ladungsträgerplattform herausholen.